Alternative Krebstherapie – Individuelle Behandlung auf Basis des ROGCC-Tests
Die Krebstherapie entwickelt sich stetig weiter, und moderne Ansätze ermöglichen eine individuelle und gezielte Behandlung. Neben konventionellen Methoden gibt es alternative Therapien, die das Immunsystem stärken, den Stoffwechsel optimieren und gezielt gegen Tumorzellen wirken. Ein entscheidender Fortschritt ist der ROGCC-Test, mit dem die Wirksamkeit spezifischer Medikamente gegen die individuellen Krebszellen des Patienten im Labor getestet wird. Dadurch kann die Behandlung präzise und personalisiert erfolgen.
Warum eine personalisierte Krebstherapie mit dem ROGCC-Test?
Was ist der ROGCC-Test?
Der ROGCC-Test (RNA-Expression Guided Chemosensitivity and Cytotoxicity) analysiert die molekularen Eigenschaften der Krebszellen und testet verschiedene Substanzen auf ihre Effektivität. Dadurch kann festgestellt werden, welche Medikamente oder Wirkstoffe die Tumorzellen gezielt angreifen und eliminieren können. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Krebstherapie ohne unnötige Belastung für den Körper.
Alternative Krebstherapien zur UnterstĂĽtzung der Behandlung
Immunmodulation – Aktivierung der körpereigenen Abwehr
Das Immunsystem spielt eine zentrale Rolle in der Bekämpfung von Krebs. Alternative Ansätze stärken die körpereigene Abwehr, sodass Tumorzellen effektiver erkannt und bekämpft werden.
Stoffwechselregulation – Krebszellen gezielt schwächen
Krebszellen haben einen veränderten Stoffwechsel, den man gezielt beeinflussen kann, um ihr Wachstum zu hemmen.
Entgiftung & oxidative Krebstherapie
Bestimmte Therapien setzen auf eine gezielte Oxidation von Krebszellen oder die Unterstützung der körpereigenen Entgiftung, um die Belastung durch Krebsmetaboliten zu reduzieren.
Begleitende Anwendung von L-Methadon in der Krebstherapie – ein individueller Therapieansatz außerhalb der Zulassung
L-Methadon ist ein Arzneimittel, das in Deutschland primär zur Schmerztherapie und Substitutionstherapie bei Abhängigkeitserkrankungen zugelassen ist. In den letzten Jahren wurde es zunehmend auch im onkologischen Umfeld diskutiert – insbesondere im Zusammenhang mit der Frage, ob L-Methadon tumorzellgerichtete Eigenschaften besitzen und die Wirkung einer Chemotherapie verstärken kann.
Diese Anwendung ist nicht Teil der zugelassenen Indikation (Off-Label-Use), sondern stellt einen individuellen Heilversuch dar. Grundlage sind präklinische Daten und vereinzelte Fallberichte, die auf eine potenzielle Unterstützung der zytotoxischen Wirkung von Chemotherapeutika bei bestimmten Tumorarten hinweisen. Eine flächendeckende klinische Evidenz oder eine Zulassung für die onkologische Anwendung liegt derzeit nicht vor.
Was bedeutet das konkret?
Rechtlicher Hinweis: Die Verwendung von L-Methadon in der Krebstherapie erfolgt im sogenannten Off-Label-Use und unterliegt der persönlichen Entscheidung der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes. Diese Anwendung ist nicht Bestandteil der zugelassenen Indikation. Die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist in der Regel nicht vorgesehen.
Ein solcher Einsatz ist ausschließlich im Rahmen eines individuellen, ärztlich begleiteten Heilversuchs möglich – auf ausdrücklichen Wunsch und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung im Einzelfall.
Ablauf der individuellen Krebstherapie
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) – Wichtige Informationen
IGeL sind zusätzliche medizinische Leistungen, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Sie umfassen unter anderem ergänzende Vorsorgeuntersuchungen, spezielle Laboranalysen, Ultraschalluntersuchungen, Reiseimpfungen sowie Sport- und Tauglichkeitsuntersuchungen. Die Kosten trägt der Patient selbst, da es sich um freiwillige Zusatzleistungen handelt.
Vor der Durchführung erhalten Sie eine transparente Aufklärung über Nutzen und Kosten, sodass Sie eine bewusste Entscheidung treffen können. Unser Ziel ist es, Sie fair und umfassend zu informieren. Bei Fragen steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung.