Diabetesschulung

Diabetesschulung – Wissen stärkt Gesundheit

Im Rahmen des DMP Diabetes mellitus Typ 2 bieten wir in unserer Praxis regelmäßig strukturierte Diabetesschulungen an. Ziel ist es, Sie im Umgang mit Ihrer Erkrankung zu stärken und das Verständnis für Ihre Therapie zu vertiefen.

Die Schulung richtet sich an Menschen mit Typ-2-Diabetes, die:

  • neu diagnostiziert wurden,
  • ihre Therapie besser verstehen und umsetzen möchten,
  • Unsicherheiten im Alltag (z. B. Ernährung, Bewegung, Medikamente) haben,
  • oder ihre bisherigen Kenntnisse auffrischen wollen.

Inhalte der Schulung:

  • Grundlagen zu Entstehung und Verlauf des Typ-2-Diabetes
  • Blutzuckermessung, Zielwerte, Umgang mit Schwankungen
  • Wirkung und Anwendung von Medikamenten
  • Bedeutung von Ernährung, Bewegung und Gewicht
  • Vermeidung von Folgeerkrankungen
  • praktische Tipps für den Alltag

Die Schulung ist Bestandteil des DMP-Programms und wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie erfolgt in kleinen Gruppen oder in Einzelsitzungen – je nach Bedarf.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie an einer Diabetesschulung teilnehmen möchten. Wir beraten Sie gerne und informieren über aktuelle Termine.

Diabetesschulung

DMP Desease Management Program

DMP – Strukturierte Versorgung bei chronischen Erkrankungen

Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen. Ziel ist es, die medizinische Versorgung zu verbessern, Krankheitsverläufe zu stabilisieren und Komplikationen frühzeitig zu vermeiden.

In unserer Praxis bieten wir DMP-Programme für folgende Erkrankungen an:

  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Asthma bronchiale
  • Osteoporose

Teilnehmende Patient:innen werden regelmäßig untersucht und erhalten standardisierte Verlaufskontrollen – einschließlich Laborwerten, EKG, Lungenfunktion oder Fußuntersuchung – je nach Krankheitsbild. Darüber hinaus erfolgen strukturierte Beratungsgespräche zu Lebensstil, Medikamenteneinnahme und Vorsorge.

Die Teilnahme ist freiwillig und wird von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützt.
Sie profitieren von einer engmaschigeren Betreuung, besserer Transparenz über Ihren Gesundheitszustand und klaren Therapiezielen.

Wenn Sie an einem DMP teilnehmen möchten oder Fragen zur Eignung haben, sprechen Sie uns gerne an.

DMP Desease Management Program

Hautkrebsvorsorge

Hautkrebsvorsorge – Kassenleistung ab 35 Jahren

Die Hautkrebsvorsorge ist eine gesetzliche Leistung der Krankenkassen und kann alle zwei Jahre ab dem 35. Lebensjahr in Anspruch genommen werden – auch direkt in unserer Hausarztpraxis.

Im Rahmen dieser Vorsorgeuntersuchung wird die Haut des gesamten Körpers auf auffällige Veränderungen wie Leberflecken, Hautverfärbungen oder nicht heilende Hautstellen untersucht. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Bei auffälligen Befunden erfolgt eine gezielte Überweisung zur weiteren Abklärung durch eine dermatologische Fachpraxis.

Hautkrebsvorsorge

Impfberatung nach STIKO

Impfberatung nach STIKO – Schutz, der zu Ihnen passt

Impfungen gehören zu den wirksamsten und sichersten Maßnahmen der medizinischen Vorsorge. In unserer Praxis beraten wir Sie umfassend zu allen empfohlenen Schutzimpfungen gemäß den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut.

Wir bieten Ihnen:

  • Individuelle Impfberatung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen
  • Auffrischung und Vervollständigung des Impfstatus
  • Impfungen gegen u. a.:
    • Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis)
    • Masern, Mumps, Röteln
    • Polio (Kinderlähmung)
    • FSME (Zeckenschutz)
    • Influenza (Grippe)
    • Pneumokokken
    • Herpes Zoster (Gürtelrose)
    • HPV (Gebärmutterhalskrebsprävention)
    • COVID-19 (je nach Empfehlung)

Wir prüfen Ihren Impfpass, beraten Sie zu Auffrischungsimpfungen und informieren über Alter, Risiko und berufsspezifische Impfempfehlungen.

Wichtig zu wissen:

Alle STIKO-empfohlenen Standardimpfungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie sind ein wichtiger Beitrag zum individuellen und kollektiven Gesundheitsschutz.

Bringen Sie zu Ihrem Termin bitte, wenn möglich, Ihren Impfpass mit. Wir klären, welche Impfungen sinnvoll und aktuell für Sie wichtig sind.

Impfberatung nach STIKO

Psychosomatische Diagnostik

Psychosomatische Diagnostik – Wenn Körper und Seele zusammenwirken

Körperliche Beschwerden haben nicht immer eine rein organische Ursache. Stress, seelische Belastungen, ungelöste Konflikte oder chronische Überforderung können sich auf vielfältige Weise im Körper äußern – z. B. in Form von Schmerzen, Erschöpfung, Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Herzrasen.

In der psychosomatischen Diagnostik nehmen wir uns Zeit, um gemeinsam mit Ihnen mögliche Zusammenhänge zwischen körperlichem Befinden und seelischer Belastung zu erkennen. Dabei betrachten wir den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Lebensumfeld – ohne vorschnelle Bewertungen.

Typische Fragestellungen in diesem Bereich:

  • chronische Beschwerden ohne klare organische Ursache
  • wiederkehrende körperliche Symptome unter Stress
  • Burnout-ähnliche Zustände oder anhaltende innere Unruhe
  • emotionale Belastungen durch Lebensveränderungen, Trauer oder familiäre Konflikte

Ziel der psychosomatischen Diagnostik ist nicht die „Psychologisierung“ von Beschwerden, sondern ein ganzheitliches Verständnis Ihrer Symptome – als Grundlage für eine gezielte, einfühlsame und nachhaltige Behandlung.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Beschwerden auch seelisch mitbedingt sein könnten, sprechen Sie uns gerne an. Ein erstes vertrauensvolles Gespräch kann bereits viel klären.

Psychosomatische Diagnostik

Jugendarbeitsschutz-Untersuchung

Jugendarbeitsschutzuntersuchung – Pflichtuntersuchung vor dem Start ins Berufsleben

Die Jugendarbeitsschutzuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben und Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit bei Jugendlichen unter 18 Jahren. Sie dient dem Schutz der Gesundheit junger Menschen und stellt sicher, dass der gewählte Beruf keine gesundheitlichen Risiken mit sich bringt.

Was wird untersucht?

Im Rahmen der Untersuchung prüfen wir:

  • den allgemeinen Gesundheitszustand
  • Körpergröße, Gewicht und Blutdruck
  • Seh- und Hörvermögen
  • körperliche Belastbarkeit in Bezug auf die geplante Tätigkeit
  • evtl. Impfstatus

Außerdem erfolgt eine kurze Beratung zu gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz sowie zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Suchtprävention.

Was müssen Sie mitbringen?

  • den Untersuchungsberechtigungsschein, den Sie vom Einwohnermeldeamt erhalten
  • den Impfausweis, falls vorhanden
  • ggf. eine Brille oder Hörhilfe
  • Einverständniserklärung der Eltern, wenn Sie unter 16 Jahre alt sind

Die Untersuchung ist kostenfrei und wird durch das Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt. Eine Folgeuntersuchung ist erforderlich, wenn das Arbeitsverhältnis nach einem Jahr fortgesetzt wird.

Bitte vereinbaren Sie vorab online einen Termin in unserer Praxis.

Jugendarbeitsschutz-Untersuchung

24h-Blutdruckmessung

24-Stunden-Blutdruckmessung – Blutdruckwerte im Tagesverlauf sicher beurteilen

Die 24-Stunden-Blutdruckmessung (Langzeit-Blutdruckmessung) ermöglicht eine objektive Einschätzung des Blutdruckverlaufs über den gesamten Tag und die Nacht. Im Gegensatz zur einmaligen Messung in der Praxis zeigt sie auch Werte unter Alltagsbedingungen – im Beruf, zu Hause und während des Schlafs.

Diese Methode ist sinnvoll bei:

  • Verdacht auf Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Abklärung von Schwankungen oder auffälligen Einzelwerten
  • Therapiekontrolle bei bestehender Blutdruckbehandlung
  • Verdacht auf „Praxishochdruck“ (erhöhter Blutdruck nur in ärztlicher Umgebung)

Bei der Untersuchung tragen Sie über 24 Stunden ein kompaktes Messgerät mit Oberarmmanschette. Dieses misst automatisch in regelmäßigen Abständen Ihren Blutdruck. Die Auswertung erfolgt in unserer Praxis am Folgetag.

Die 24-Stunden-Blutdruckmessung ist eine Kassenleistung, wenn sie medizinisch indiziert ist.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn bei Ihnen eine entsprechende Untersuchung geplant oder empfohlen ist.

24h-Blutdruckmessung

Lungenfunktionstest

Lungenfunktionstest – Atemwegsdiagnostik in der Hausarztpraxis

Der Lungenfunktionstest (Spirometrie) ist ein wichtiges Verfahren zur Beurteilung der Atmungsleistung. Er misst, wie viel Luft Sie ein- und ausatmen können und wie schnell dies geschieht. Die Untersuchung ist schmerzfrei, nicht belastend und dauert nur wenige Minuten.

Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Abklärung von Atemnot oder Husten
  • Verlaufskontrolle bei Asthma bronchiale oder COPD
  • Untersuchung der Lungenfunktion bei Raucher:innen oder Personen mit Risikofaktoren
  • Vorbereitung auf bestimmte Therapien oder Operationen

Während des Tests atmen Sie über ein Mundstück in ein Messgerät, das Ihre Lungenvolumina und Atemgeschwindigkeit aufzeichnet. Die Auswertung erfolgt direkt im Anschluss.

Die Spirometrie ist eine Kassenleistung, wenn ein entsprechender medizinischer Anlass vorliegt. Bei speziellen Fragestellungen kann sie auch als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten werden.

Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung sprechen Sie uns gerne an.

Lungenfunktionstest

EKG & Ergometrie

EKG & Ergometrie – Herzdiagnostik in der Hausarztpraxis

Die Elektrokardiografie (EKG) und die Ergometrie (Belastungs-EKG) sind zentrale Verfahren zur Beurteilung der Herzfunktion. Beide Untersuchungen helfen dabei, Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder Belastungsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Ruhe-EKG

Beim Ruhe-EKG werden die elektrischen Aktivitäten des Herzens in entspannter Liegeposition gemessen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Sie dient u. a. zur Abklärung von:

  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzinfarkten (akut oder in der Vorgeschichte)
  • Reizleitungsstörungen
  • unklaren Brustschmerzen oder Schwindel

Belastungs-EKG (Ergometrie)

Bei der Ergometrie wird ein EKG unter körperlicher Belastung auf dem Fahrrad-Ergometer durchgeführt. Dabei werden zusätzlich Blutdruck und Herzfrequenz kontinuierlich überwacht. Die Untersuchung hilft, belastungsabhängige Beschwerden und Durchblutungsstörungen des Herzens sichtbar zu machen – z. B. bei:

  • Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Leistungsminderung
  • Verlaufskontrolle bei Herzerkrankungen
  • medizinischen Tauglichkeitsuntersuchungen

Beide Verfahren sind in der Regel Kassenleistungen, wenn sie medizinisch begründet sind.

Wenn Sie Beschwerden wie Atemnot, Druckgefühl in der Brust oder eine eingeschränkte Belastbarkeit bemerken, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie individuell zur geeigneten Diagnostik.

EKG & Ergometrie

Labordiagnostik

Labordiagnostik – Grundlage moderner hausärztlicher Medizin

Die Labordiagnostik ist ein zentraler Bestandteil der hausärztlichen Versorgung. Sie liefert objektive Daten, die zur Früherkennung, Abklärung und Verlaufsbeobachtung vieler Erkrankungen unerlässlich sind.

In unserer Praxis führen wir regelmäßig Laboruntersuchungen durch, z. B. zur Kontrolle von:

  • Blutfetten, Leber- und Nierenwerten
  • Blutzucker, Langzeitblutzucker (HbA1c)
  • Schilddrüsenfunktion
  • Entzündungsparametern (z. B. CRP, BSG)
  • Blutbild, Elektrolyte, Eisenstatus
  • Harnanalysen
  • PSA-Wert (bei entsprechender Indikation)

Je nach Fragestellung erfolgt die Auswertung über spezialisierte Labore aus unserem umfangreichen Netzwerk.
Ob eine Laboruntersuchung als Kassenleistung oder als Selbstzahlerleistung (IGeL) abgerechnet wird, hängt vom medizinischen Anlass ab. Selbstverständlich klären wir Sie darüber im Vorfeld transparent auf.

Bei Fragen zu anstehenden Laborwerten oder zur Vorbereitung (z. B. Nüchternblutentnahme) steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung.

Labordiagnostik
Go to Top