Testosteron-Ersatztherapie in Duisburg
Admin21
Neue Lebensqualität für Männer mit Hormonmangel aus Duisburg für ganz NRW
Ganzheitliche Behandlungen mit medizinischer Betreuung
Exklusive Kombinationsbehandlung mit ausgezeichneter 3D-Lipomed Technik

Testosteron-Ersatztherapie in der Privatpraxis Park in Duisburg
In unserer Privatpraxis Park haben wir uns auf die umfassende Betreuung und Behandlung von Männern mit hormonellen Ungleichgewichten spezialisiert.
Besonders bei Männern ab einem bestimmten Alter kann der Testosteronspiegel sinken, was zu vielfältigen Symptomen wie Energielosigkeit, Muskelschwund, Stimmungsschwankungen und verminderter Libido führen kann.
Diese Beschwerden sind oft ein Hinweis auf einen Testosteronmangel, der nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigt, sondern langfristig auch die körperliche und geistige Gesundheit negativ beeinflussen kann.
Mit der Testosteron-Ersatztherapie (TET) bieten wir Ihnen eine bewährte und effektive Lösung, um das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen. Wir verstehen, dass die Entscheidung für eine Hormontherapie ein wichtiger Schritt ist, und begleiten Sie deshalb durch den gesamten Prozess – von der präzisen Diagnostik bis hin zur individuell abgestimmten Behandlung.
Unser Ziel ist es, Sie nicht nur körperlich, sondern auch mental zu stärken und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

Hyung-Joon Park und sein Team freuen sich schon auf Ihren Besuch.
Was ist eine Testosteron-Ersatztherapie?
Eine Testosteron-Ersatztherapie (TET) ist eine medizinische Behandlung für Männer, deren Körper nicht mehr ausreichend eigenes Testosteron produziert. Ziel der Therapie ist es, den Testosteronspiegel auf ein gesundes, physiologisches Niveau anzuheben und dadurch körperliche und seelische Beschwerden zu lindern, die durch den Hormonmangel entstanden sind. Dazu zählen unter anderem Antriebslosigkeit, Muskelabbau, Libidoverlust, Stimmungsschwankungen oder Konzentrationsprobleme.
Das fehlende Hormon wird dem Körper in synthetischer, aber meist bioidentischer Form zugeführt – also in einer Struktur, die dem körpereigenen Testosteron exakt entspricht. Die Verabreichung erfolgt je nach Bedarf als Injektion, Gel, Pflaster oder Implantat. Wichtig ist, dass die Therapie individuell angepasst und regelmäßig ärztlich begleitet wird, um Wirkung und Sicherheit zu gewährleisten. Die Testosteron-Ersatztherapie soll nicht künstlich „optimieren“, sondern den natürlichen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen.
Welche Symptome deuten auf einen Testosteronmangel hin?
Wenn Sie an einem oder mehreren der folgenden aufgeführten Symptome leiden, empfehlen wir Ihnen den Testosteronspiegel überprüfen zu lassen. Diesen Service bieten wir auch in unserer Privatpraxis an.

Wie wird ein Testosteronmangel medizinisch festgestellt?
Um einen Testosteronmangel medizinisch zuverlässig festzustellen, werden im Labor in der Regel zwei zentrale Werte untersucht: das Gesamttestosteron und das freie Testosteron. Das Gesamttestosteron gibt an, wie viel Testosteron insgesamt im Blut vorhanden ist – also sowohl der gebundene als auch der freie Anteil. Ein gesunder Wert liegt je nach Labor meist zwischen 12 und 35 nmol/l (bzw. etwa 350–1000 ng/dl). Fällt der Wert dauerhaft unter 12 nmol/l, insbesondere in Kombination mit typischen Symptomen wie Müdigkeit, Libidoverlust oder Muskelabbau, spricht vieles für einen behandlungsbedürftigen Mangel. Bei Werten unter 8 nmol/l ist eine Therapie meist eindeutig indiziert.
Noch aussagekräftiger wird die Diagnose, wenn zusätzlich das freie Testosteron bestimmt wird – das ist der kleine, aber biologisch aktive Teil des Hormons, der direkt im Körper wirkt. Der Normbereich liegt hier bei etwa 250 bis 750 pmol/l (entspricht ungefähr 6–22 pg/ml). Liegt das freie Testosteron unter 250 pmol/l, obwohl das Gesamttestosteron im mittleren Bereich liegt, kann dennoch ein funktioneller Mangel vorliegen – vor allem, wenn Symptome bestehen.
Da freies Testosteron stark vom sogenannten SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) beeinflusst wird, wird dieses Protein oft zusätzlich gemessen. SHBG bindet Testosteron im Blut und macht es dadurch inaktiv – ist es zu hoch oder zu niedrig, kann das die Hormonverfügbarkeit stark beeinflussen. Zur genaueren Abklärung zieht man außerdem manchmal weitere Werte heran, etwa LH und FSH (zur Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Hypogonadismus), Prolaktin, Estradiol oder Albumin.
Wichtig ist: Die Blutabnahme sollte morgens zwischen 7 und 10 Uhr erfolgen, weil Testosteron tageszeitlich schwankt und morgens am höchsten ist. Außerdem empfiehlt es sich, die Werte an zwei verschiedenen Tagen zu überprüfen, um Ausreißer oder tagesbedingte Schwankungen auszuschließen. Erst wenn sowohl die Laborwerte als auch die klinischen Beschwerden zusammenpassen, spricht man von einem behandlungsbedürftigen Testosteronmangel – ein niedriger Wert allein reicht noch nicht als Therapiegrundlage.
Was bringt eine Testosteron-Ersatztherapie konkret?
Verbesserte Körperzusammensetzung
Testosteron ist entscheidend für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse. Unter einer Testosteron-Ersatztherapie (TET) steigt die Eiweißsynthese im Muskelgewebe, was den Muskelaufbau erleichtert – besonders in Kombination mit Krafttraining. Gleichzeitig unterstützt Testosteron den Fettabbau, vor allem im Bereich des Bauchfetts. Das führt zu einer definierteren, kräftigeren Körperform und einem besseren Verhältnis von Muskel- zu Fettmasse.
Mehr Energie und körperliche Leistungsfähigkeit
Ein gesunder Testosteronspiegel wirkt sich direkt auf das Energielevel und die körperliche Ausdauer aus. Viele Männer mit niedrigem Testosteron berichten von Erschöpfung – TRT kann dieses Gefühl deutlich reduzieren. Man fühlt sich wacher, motivierter und leistungsfähiger – sowohl im Alltag als auch beim Sport. Das kann zu einem aktiveren Lebensstil und insgesamt höherer Lebensqualität führen.
Bessere Konzentration und geistige Klarheit
Testosteron beeinflusst auch die kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis und Denkgeschwindigkeit. Bei einem Mangel kann es zu „Gehirnnebel“ und mentaler Müdigkeit kommen. Unter TRT berichten viele Männer von einer klareren Wahrnehmung und verbessertem Fokus. Auch bei anspruchsvollen Tätigkeiten fällt das Denken wieder leichter.
Gesteigerte Libido und verbesserte Sexualfunktion
Ein gesunder Testosteronspiegel ist eng mit sexuellem Verlangen und Leistungsfähigkeit verbunden. Bei vielen Männern mit Testosteronmangel leiden Libido und Erektion – TRT kann hier deutlich helfen. Häufig kehrt das Interesse an Sexualität zurück, begleitet von stabileren Erektionen. Das stärkt auch das Selbstvertrauen und die Lebensfreude.
Stabilere Stimmung und mehr Antrieb
Ein niedriger Testosteronwert kann mit depressiven Verstimmungen, innerer Leere oder Reizbarkeit einhergehen. Die TRT kann die Stimmung stabilisieren, die emotionale Belastbarkeit erhöhen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Viele Männer berichten von mehr innerer Ruhe, Motivation und Lebensfreude. Auch Antriebslosigkeit nimmt oft deutlich ab.
Stärkere Knochen und geringeres Osteoporose-Risiko
Testosteron wirkt auf die Knochendichte, indem es den Knochenstoffwechsel unterstützt. Ein Mangel kann langfristig zu Osteoporose führen, was besonders im Alter riskant ist. Durch die Ersatztherapie kann die Knochendichte erhalten oder sogar gesteigert werden. Das reduziert das Risiko für Brüche und gibt mehr körperliche Sicherheit.
Wie schnell wirkt eine Testosteron-Ersatztherapie?
Gibt es bei der Testosteron-Ersatztherapie Risiken oder Nebenwirkungen?
Ja — wie bei fast jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei einer Testosteron-Ersatztherapie (Testosteron Replacement Therapy, TRT) mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Welche auftreten, hängt stark von Dosierung, Anwendungsform, Ausgangswerten und individuellen Gesundheitsfaktoren ab.
Mögliche Nebenwirkungen
Die meisten Risiken entstehen, wenn Testosteron-Ersatztherapie ohne medizinische Indikation oder ohne engmaschige Kontrolle erfolgt — z. B. durch zu hohe Dosierungen oder fehlende Laborkontrollen.
Wie läuft die Testosteron-Ersatztherapie in unserer Praxis in Duisburg ab?
In unserer Praxis legen wir besonderen Wert darauf, dass jede Testosteron-Ersatztherapie (TET) individuell, sicher und wissenschaftlich fundiert erfolgt. Unser Ziel ist nicht nur, Ihren Testosteronspiegel zu optimieren, sondern Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern – unter engmaschiger ärztlicher Begleitung.
Unsere Praxis ist zentral gelegen und optimal erreichbar für Menschen aus ganz NRW: Düsseldorf, Köln, Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Aachen, Krefeld, Oberhausen, Hagen, Hamm, Leverkusen, Solingen, Remscheid, Herne und vielen weiteren Städten in Nordrhein-Westfalen. Ob Sie aus dem Ruhrgebiet, dem Rheinland, Ostwestfalen-Lippe oder dem Bergischen Land kommen – wir heißen Sie herzlich willkommen.