Men’s Health

Hormonelle Präzisionsmedizin für Männer jeden Alters

Ganzheitliche Behandlungen mit medizinischer Betreuung

Exklusive Kombinationsbehandlung mit ausgezeichneter 3D-Lipomed Technik

Männliche Gesundheit ist kein Thema des Alters, sondern der biologischen Funktion. In jeder Lebensphase – ob mit 18 oder mit 68 – spielt der Hormonhaushalt eine zentrale Rolle für Leistungsfähigkeit, Regeneration, Muskelaufbau, emotionale Stabilität und mentale Klarheit.

In unserer Praxis verfolgen wir einen medizinisch fundierten, diagnostisch präzisen Ansatz zur Erkennung und Behandlung hormoneller Dysbalancen. Dabei orientieren wir uns nicht an Lebensjahren, sondern an individuellen Funktionsmustern, die wir gezielt analysieren und therapeutisch begleiten.

Privatpraxis in Duisburg

Testosteron im Fokus – wenn Leistung trotz Training stagniert

Ein optimaler Testosteronspiegel ist nicht nur im höheren Lebensalter von Bedeutung. Auch bei jungen Männern kann es – zum Teil genetisch, zum Teil umweltbedingt – zu funktionellen Defiziten kommen. Diese äußern sich nicht selten durch:

  • Ausbleibenden Muskelaufbau trotz intensiven Trainings
  • Unerklärliches Untergewicht trotz erhöhter Kalorienzufuhr
  • Erschöpfbarkeit, verminderte Stressresistenz oder fehlenden Antrieb
  • Eingeschränkte Erholung nach körperlicher Belastung
  • Geringe Libido oder eingeschränkte Ausstrahlung

In solchen Fällen kann nach differenzierter Diagnostik – unter Berücksichtigung von Testosteron, SHBG, DHEA, Estradiol, Schilddrüsenparametern und IGF-1 – eine gezielte Substitution mit bioidentischem Testosteron erwogen werden. Die Verordnung erfolgt ausschließlich im Rahmen einer ärztlichen Indikationsstellung und unter engmaschiger Verlaufskontrolle.

Wenn Laborwerte nicht die ganze Wahrheit erzählen – funktionelle Testosterondefizite und berufliche Konsequenzen

Nicht jeder hormonelle Mangel manifestiert sich in auffälligen Laborwerten. In unserer Praxis begegnen wir immer wieder jungen Männern, die trotz Testosteronwerten im Referenzbereich Symptome eines funktionellen Defizits aufweisen. Zu diesen Symptomen zählen:

  • Ausbleibender Muskelaufbau trotz intensivem Training
  • Unerklärliches Untergewicht trotz ausreichender Kalorienzufuhr
  • Eingeschränkte Erholungsfähigkeit und reduzierte körperliche Belastbarkeit

Nach gründlicher Diagnostik und individueller Abklärung kann eine gezielte, ärztlich überwachte Testosterontherapie in solchen Fällen in Erwägung gezogen werden – stets basierend auf dem klinischen Gesamtkonzept und unter Einhaltung sämtlicher arzneimittelrechtlicher Vorgaben. Dabei bleiben die exakten Therapieparameter individuell und diskret; eine Standardisierung oder pauschale Dosierung wird bewusst vermieden.

Ein eindrĂĽckliches Beispiel aus unserer Praxis:

Ein junger Polizeianwärter, der trotz disziplinierter Ernährung und gezieltem Krafttraining nicht die erforderliche Körpermasse aufbauen konnte. Obwohl sein Testosteronwert formal noch im Normalbereich lag, blieben die funktionellen Effekte für den organischen Muskelaufbau aus – was dazu führte, dass er die strengen BMI-Vorgaben für den Polizeidienst nicht erfüllte.

Diese Mindestanforderungen am Body-Mass-Index gelten nicht nur für angehende Polizisten, sondern auch in weiteren Berufen mit hohen körperlichen Anforderungen – beispielsweise bei der Feuerwehr, im Rettungsdienst, in der Bundeswehr und bei Flugbegleitern.

Solche Vorgaben können dazu führen, dass qualifizierte junge Männer, die in ihrem Körper trotz idealer Gesundheitswerte funktionelle Defizite aufweisen, von ihrer beruflichen Perspektive ausgeschlossen werden.

Diese Vorgehensweise unterstreicht:

Ein Laborwert, der noch im Referenzbereich liegt, garantiert nicht, dass der Körper seine volle funktionelle Leistung erbringt – und in kritischen Berufswegen kann dies über die berufliche Eignung entscheiden.

Rechtlicher Hinweis

Die Behandlung mit bioidentischem Testosteron erfolgt ausschließlich auf ärztliche Verordnung, basierend auf einer gesicherten medizinischen Indikationsstellung. Alle eingesetzten Wirkstoffe sind verschreibungspflichtig und die Therapie wird unter strenger Einhaltung der Regelungen des Arzneimittelgesetzes (AMG) sowie des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) durchgeführt.